Aktuelles

Jugendfahrt zur Gedenkstätte Ravensbrück

Vom 19. bis 24. August fand nach 2022 und 2023 inzwischen zum dritten Mal die Jugend-Gedenkfahrt von Polbix e.V. und dem BDP Schleswig-Holstein zur Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück statt. In diesem Jahr als Kooperation mit Arbeit und Leben Schleswig-Holstein.

10 Teilnehmer:innen, Jugendliche und junge Erwachsene, setzten sich intensiv auf verschiedenen Wegen mit der Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung, dem zentralen Frauen-KZ Ravensbrück und mit Selbstbehauptung und Widerstand der Gefangenen auseinander. Sie näherten sich dem Ort und seiner Geschichte auf eigenen Wegen und verfolgten ihre Schwerpunktinteressen in den Ausstellungen der Gedenkstätte. Bei einer Exkursion zum „Gedenkort Mädchen-KZ Uckermark“ erfuhren sie von der Verfolgung sogenannter „asozialer“ Menschen und diskutierten aktuelle Initiativen der Erinnerung und des Gedenkens.
Die Fahrt schloss mit einem Besuch des Denkmals für die ermordeten Juden Europas und einer bewegenden Führung am Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma in Berlin.

Historischer Stadtrundgang Lübeck

Am 14. Juli veranstalteten Polbix e.V. und der BDP Schleswig-Holstein einen historischen Stadtrundgang mit 15 jugendlichen Teilnehmer:innen zum Thema „Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus“ durch die Hansestadt Lübeck.
Mit einem Referenten der VVN (Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes) wurden verschiedene Stationen in der Innenstadt besucht, an denen etwas über die Verfolgung durch das NS-Regime zwischen 1933 und 1945 zu erfahren war. Darunter auch das Zeughaus, ehemaliges Hauptquartier der Gestapo in der Stadt (siehe Foto). Weitere Themen waren die verschiedenen Formen des Widerstands und die weitere Geschichte nach 1945. Auf dem Weg, der auch an der Carlebach-Synagoge vorbei führte, auf die 1994 ein antisemitischer Anschlag verübt wurde, wurden Stolpersteine geputzt, darunter die der Familie Lexandrowitz.
Polbix e.V. und der BDP Schleswig Holstein werden diese Form der historisch-politischen Bildung in Stadträumen fortsetzen.

Politisches Jugendcamp

Vom 17. bis 20. Mai führten Polbix e.V. und der BDP Schleswig-Holstein das diesjährige Politische Jugendcamp durch. 25 Jugendliche kamen zusammen und beteiligten sich aktiv am Camp und dem Programm aus Workshops, Sport, Freizeitaktivitäten und einer Nachtwanderung. 
Die inhaltlichen Angebote reichten von Demokratiebildung und Antirassismus über eine Filmvorführung zu Klimawandel und Klimabewegung bis zum Austausch über feministische Praxis in Jugendhäusern und -gruppen.
 
Da der ersehnte Regen der Trockenheit ein Ende setzte, konnte sogar am Lagerfeuer gesungen werden.
 

Gedenkfahrt: Projekt-Tag in der Gedenkstätte Neuengamme

Am 14. April 2024 fand das zweite Mal nach dem Juni 2023 im Rahmen einer Gedenkfahrt von PolBiX ein Projekt-Tag in der Gedenkstätte Neuengamme statt. Die Teilnehmer:innen, die aus verschiedenen Orten Stormarns und anderen Landkreisen gemeinsam angereist waren, setzten sich vor Ort in einem intensiven Workshop mit der Geschichte des Konzentrationslagers auseinander. Teils wurde der Tag mit einem Guide und Referenten bestritten, andere Teile erlaubten die Erkundung von Gelände und Geschichte in Eigenregie. Der Tag schloss mit der gemeinsamen Erinnerung an die Menschen, die in Neuengamme gefangen waren und dem Niederlegen von Blumen im Gedenken.

Die Fahrt war Teil des gedenkstättenpädagogischen Programms von PolBiX, das auch im Jahr 2024 unter anderem eine Wochenfahrt zum Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück beinhalten wird (siehe die Berichte unter den Jahren 2022 und 2023).

Workshop: Den Nahostkonflikt verstehen

Am 10. März 2024 führte PolBiX einen Workshop zur Einführung in den Nahostkonflikt durch. Wir und 13 Jugendliche nahmen uns einen Nachmittag Zeit und sahen uns im Ganztageszentrum in Bargteheide die Geschichte der Region und des Konflikts, die Ansprüche  der verschiedenen Seiten und Lösungsansätze an. Das Ziel des Workshops war es, Grundlagenwissen zu schaffen, gemeinsam zu lernen und zu diskutieren – und dabei neue Perspektiven auf den Konflikt zu gewinnen, anstatt schnelle und einfache Urteile zu fällen.

Und das hat geklappt: Über  vier Stunden setzten wir uns intensiv mit dem Thema auseinander – mit vielen Fragen, aber ohne einfache Lösungen und mit viel Interesse, gemeinsam neues Wissen zu sammeln. So macht gemeinsames Lernen auch bei schwierigen Themen Spaß und Sinn.

Das ging den Teilnehmenden offenbar ähnlich! Hier ein paar Eindrücke aus den Feedbackbögen:

„Viele Infos und Themen angesprochen und gut und verständlich erklärt. Lässt die eigene Meinung hinterfragen, was ich voll cool finde!“
„Sehr umfangreich und trotzdem konnte man gut folgen“
„man konnte immer alles fragen und bekam gute Antworten, ohne dass man für sein Unwissen verurteilt wurde“

Über das Feedback haben wir uns sehr gefreut – und so einen Workshop machen wir bald wieder!

Filmreihe "Blockbuster": Filme gegen Unerträglichkeiten

In Kooperation mit der Filmgruppe Blockbuster zeigt PolBiX in unregelmäßigen Abständen in Stormarner Jugendhäusern wie dem AJH in Bargteheide und dem Initiativenhaus in Bad Oldesloe Dokumentar- und Spielfilme. Den Anfang machte am 2. Februar 2024 eine gut besuchte Vorführung des Films „Freie Räume – Eine Geschichte der Jugendzentrumsbewegung“ im Initiativenhaus.

Die Filmreihe soll zu einer lebendigen Jugendkultur beitragen und Prozesse der politischen Bildung über das Medium Film, begleitende Informationen und gemeinsame Gespräche anstoßen. PolBiX freut sich sehr, hier mit der eigenständigen Filmgruppe Blockbuster zusammenarbeiten zu können.